Bekämpfung von Problempflanzen (Neophyten)

Diverse Pflanzen wurden teilweise aus anderen Kontinenten eingeschleppt und vermehren sich sehr effizient auf Kosten der einheimischen Vegetation. Gewisse Arten stellen ein gesundheitliches Risiko für Menschen dar; andere bedrohen die Vielfalt der einheimischen Flora.

Fotos von Problempflanzen


Problempflanzen mit dem grössten Schadenpotential sind:

  1. Aufrechtes Traubenkraut (Ambrosia)
  2. Japanknöterich
  3. Goldrute
  4. Drüsiges Springkraut
  5. Riesenbärenklau
  6. Jakobskreuzkraut
  7. Berufskraut
  8. Greiskraut


Brachliegende Standorte (Bachufer, Strassenböschungen, ungenutzte Flächen, etc.) werden auch dieses Jahr durch Mitarbeiter des Unterhaltsdienstes kontrolliert und festgestellte Problempflanzen fachgerecht entsorgt.
Bei der Kontrolle und Bekämpfung im eigentlichen Siedlungsgebiet sind wir auf die Mithilfe der Grundeigentümer angewiesen. Überprüfen Sie Ihr Grundstück und entsorgen allfällige Problempflanzen entsprechend. Um die weitere Verschleppung zu verhindern, dürfen einige Problempflanzen nicht kompostiert werden.
Merkblätter zu den Problempflanzen finden Sie auf unserer Homepage. Bei Fragen steht Ihnen Ernst Baumann, Tel. 071 737 73 43/E-Mail ernst.baumann@diepoldsau.ch gerne zur Verfügung.

Praxishilfe invasive Neophyten-Problempflanzen erkennen und richtig handeln

Informationen zum Umgang mit dem einjährigen Berufskraut

Informationen zum Umgang mit Sommerflieder