Diepoldsau — Gemeinde mit Zukunft!

Diepoldsau, das Dorf «im Rhein» ist eine selbstbewusste, aufstrebende Gemeinde im Mittelrheintal mit rund 6'800 Einwohnern und rund 3'650 Arbeitsplätzen. Moderne Schul- und Verwaltungsbauten, Infrastrukturen, Sportanlagen, und die unmittelbare Nähe zu den Naherholungsgebieten am Alten Rhein machen Diepoldsau für Jung und Alt wohnenswert. Diepoldsauerinnen und Diepoldsauer sind stolz auf ihre zertifizierte Gemeinde nach der Norm ISO 9001:2015. Seit 1. Januar 2005 ist die Politische Gemeinde Diepoldsau als Einheitsgemeinde (Politische Gemeinde und Schulgemeinde) organisiert und ist seit dem Jahre 2010 Energiestadt.

Schrägseilbrücke


Entstanden aus den beiden Dorfschaften Diepoldsau und Schmitter — die beiden Ortsbürgergemeinden Diepoldsau und Schmitter spielen noch heute im Dorfleben eine tragende Rolle — bekam Diepoldsau seine attraktive Lage mit der Rheinkorrektur. Die nachhaltige Beseitigung der Hochwassergefahren am Alpenrhein machte den Bau des oberen Rheindurchstichs (Begradigung des Rheines bei Diepoldsau im Jahre 1923) notwendig. Dabei sah sich das Dorf Diepoldsau unvermittelt als eigentliche Insel, einerseits umgeben vom Alten Rhein, der die Grenze zu Österreich bildet und andererseits an den Ufern des sogenannten Neuen Rheins.

Die zur Blütezeit der Industrialisierung stets als eminenter Nachteil empfundene Nichterschliessung durch die Eisenbahn hat sich in der Neuzeit gründlich in grosse Vorteile gewandelt. Heute gilt es die vorhandenen Landreserven massvoll zu nutzen und bauwilligen Familien und Unternehmern zur Verfügung zu stellen. Erklärtes Ziel der Behörden ist es, die sehr hohe Lebens- und Wohnqualität zu erhalten. Gerade unter diesem Titel sind gemeinsame Anstrengungen von Kanton und Gemeinde notwendig, um die Verkehrsbelastungen nicht weiter ansteigen zu lassen – oder noch lieber zu reduzieren.

Ein sehr aktives Vereinsleben, umfassend unter anderem Sport, Kultur, Musik, Gesang, Theater etc, lässt auch Neuzuzüger sehr schnell gewünschte Kontakte knüpfen und sich in der Dorfgemeinschaft wohl fühlen. Das Bildungsangebot auf allen Stufen ist umfassend. Kindergarten, Primarschule und Oberstufe werden im Dorf angeboten. Die Mittelschulen in Heerbrugg oder St.Gallen sind einfach zu erreichen. Berufsschulen, Fachhochschulen, Technikum und Hochschule haben ihren Sitz in St.Gallen, Altstätten, Buchs und Rorschach.

Das einzigartige Naherholungsgebiet entlang des Alten Rheines, die unzähligen Freizeit- und Sportmöglichkeiten in den modernen und stets gut genutzten Infrastrukturen wie dem Naturstrandbad, der Sportanlage Rheinauen, den Vitaparcours, dem dichten Radwegnetz, den Tennisplätzen und der Tennishalle, der Radlerhalle und vielen weiteren Einrichtungen unmittelbar vor der Haustüre, werden von Jung und Alt geschätzt.

Ein dichtes Busverbindungsnetz stellt im Rheintal den grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehr sicher. Die Rheintal Bus AG (RTB) bedient Diepoldsau täglich mit über 120 Verbindungen. Ab Heerbrugg (Schnellzugsstation) stellen die SBB die Bahnverbindungen sicher.

Für Benutzer von Smartphones und Tablets bieten wir eine eigene App an, welche alle wichtigen Inhalte zur Gemeinde enthält, wie z.B. lokales Wetter, News, Abfallsammlungen, Hotels und Restaurants, Sportanlagen, Verwaltungskontakte, Notfallnummern, Gemeinde-Publikationen und vieles mehr. Die App ist auch ein virtueller Gemeindeschalter. So können zum Beispiel Online-Gesuche und Online-Anträge gestellt, Meldungen vorgenommen, Gemeinde-Tageskarten bestellt und kostenpflichtige Online-Schalter-Dienste direkt in der App online bezahlt werden.

Ob Sie Diepoldsau virtuell auf unserer Homepage oder tatsächlich besuchen, wir freuen uns mit Ihnen über das Erreichte und die Herausforderungen der Zukunft für unsere Gemeinde Diepoldsau — die schöne Rheininsel!