Mitglieder der Projektgruppe pflanzt den ersten von 200 Bäumen.
Mitglieder der Projektgruppe pflanzt den ersten von 200 Bäumen.

Diepoldsau pflanzt mit einer Baumpflanzaktion 200 Bäume in den nächsten zwei Jahren. Es ist ein konstruktiver Beitrag für mehr Biodiversität und gegen den Klimawandel. Alle sind aufgerufen mitzumachen.

Das Baumprojekt ist eine gemeinsame Aktion der Politischen Gemeinde Diepoldsau, der beiden Ortsgemeinden Schmitter und Diepoldsau, des Rheinbauunternehmens und der Naturschutzgruppe Alta Rhy. Die neuen Bäume sollen Diepoldsau in den nächsten Jahrzehnten ökologisch aufwerten, lebenswerter machen und die Biodiversität fördern. Erste Projekte sind mit der Neupflanzung von Bäumen im Strandbad Diepoldsau, dem Projekt Lehenmad, und der Gestaltung der Umgebung des neuen Zentrums Rheinauen bereits in der Umsetzung.

Jeder kann mitmachen

Angestossen hat das Projekt die Gemeinde Diepoldsau. Sie wollte mehrere grosse Bäume ersetzen, die in den letzten Jahren gefällt worden waren. In der Folge hat der Gemeinderat das Fördern von Biodiversität in der Amtsdauer 2021 bis 2024 als wichtiges Ziel festgelegt. Daraus entstand die Idee der Aktion «200 Bäume in zwei Jahren», an der sich alle Koperationen der Gemeinde beteiligen. Der Baum ist auch Symbol für Leben und Zukunft. «Wir möchten etwas fürs Klima, für das Wohlbefinden der Leute, die Landschaft und die Biodiversität tun», sagt Jürg Sonderegger, Präsident der Naturschutzgruppe Alta Rhy. Der Diepoldsauer Gemeinderat und Präsident der Naturschutzkommission Udo Hutter ist überzeugt, dass die Baumpflanzaktion ein wichtiges Zukunftsprojekt für die Gemeinde ist: «Ich denke, dass wir mehr für die Natur machen müssen und wollen möglichst viele Diepoldsauerinnen und Diepoldsauer von der Aktion begeistern und mit ins Boot holen», sagt Hutter.

Baumtag als Höhepunkt

Private haben gleich mehrere Möglichkeiten an der Baumpflanzaktion mitzumachen. Sie können sich an Baumpflanzungen aktiv beteiligen, Boden für eine Bepflanzung zur Verfügung stellen oder eine Baumpatenschaft übernehmen. Zudem haben die Diepoldsauerinnen und Diepoldsauer im Sommer die Möglichkeit vergünstigt Obstbäume oder andere grössere einheimische Bäume vorzubestellen, um diese im Herbst dann zu pflanzen. Am 31. August 2022 ist eine Informationsveranstaltung mit dem österreichischen Naturdenker und Baumspezialisten Conrad Amber geplant.

Höhepunkt des diesjährigen Pflanzjahrs ist der Baumtag am 5. November 2022. Dann werden mehrere Projekte gleichzeitig umgesetzt. Eine Allee mit stattlichen Bäumen soll beim neuen Zentrum Rheinauen entlang des Wegs vom «Raum der Stille» zur Hütte der Ortsgemeinde Diepoldsau entstehen. Weitere Alleen entlang von Wegen sind geplant. Pflanzplätze werden derzeit noch gesucht.

200 Bäume für mehr Biodiversität

Bäumen kommt eine grosse Bedeutung in der Biodiversitätsförderung und Bekämpfung der Klimaerwärmung zu. Bäume reduzieren die CO2-Belastung in der Luft und die Aufheizung der Landschaft. Sie sind Staubfilter, regulieren Luftfeuchtigkeit und bringen Kühlung. Bäume haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Sie sind wichtige Lebensräume für Tiere und andere Pflanzen.

Das Projekt «200 Bäume in zwei Jahren» ist gestartet. Am Baumtag am 5. November 2022 führen verschiedene Gruppen und Korporationen erste Pflanzaktionen und den Verkauf der vergünstigten Bäume durch. Diepoldsau-Schmitter pflanzt Bäume und alle können mitmachen.

Ich mach mit! Obstbaumaktion 2022

• Ausschreibung und Bestellung von verbilligten Obstbäumen im April (im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde)

• Abgabe der Bäume und von Pflanztipps: 12. November 2022.

Ein Baumpflanzprojekt realisieren

Gesucht sind Bodenbesitzer/innen, die ein ‹grösseres› Pflanzprojekt auf dem eigenen Boden realisieren wollen oder Boden zur Verfügung stellen:
- Pflanzen einer Baumreihe als landschaftsprägendes Element
- Pflanzen von grossen Einzelbäumen als Wegzeichen, als Schattenspender im Dorf...
- Anlegen eines Obstgartens mit mehreren Bäumen zur eigenständigen Bewirtschaftung
- Abgeben von Pachtland für ein Obstbaum-Patenschaftsprojekt

Die Projekte werden finanziell, arbeitsmässig und durch Beratung unterstützt. Melden Sie sich unverbindlich bei Sandra Hüppi, Stv. Leiterin Unterhaltsdienst,
sandra.hueppi@diepoldsau.ch, Tel. 071 737 73 65.

Zugehörige Objekte

Name
Bestellblatt_Obstbaumaktion_2023.pdf Download 0 Bestellblatt_Obstbaumaktion_2023.pdf