Alter Rhein
Eine Naturlandschaft, die in allen vier Jahreszeiten mit Charme, Lieblichkeit und gezügelter Wildheit, im Föhnsturm, bei gleissendem Sonnenschein, in Gewitterstimmung und bei prasselndem Regen ihre Bewunderer und Besucher gerne aufnimmt.

Alter Rhein

Eine Naturlandschaft, die in allen vier Jahreszeiten mit Charme, Lieblichkeit und gezügelter Wildheit, im Föhnsturm, bei gleissendem Sonnenschein, in Gewitterstimmung und bei prasselndem Regen ihre Bewunderer und Besucher gerne aufnimmt.
Antoniuskirche
Am 3. Dezember 1978 wurde die heutige Kirche an der Hinteren Kirchstrasse eingeweiht. Die Kirche ist Andachtsort für die Katholiken und dient auch für Konzertaufführungen.

Antoniuskirche

Am 3. Dezember 1978 wurde die heutige Kirche an der Hinteren Kirchstrasse eingeweiht. Die Kirche ist Andachtsort für die Katholiken und dient auch für Konzertaufführungen.
Evangelische Kirche
Die heutige Kirche mit dem neu erstellten Turm an der Vorderen Kirchstrasse wurde am 29. August 1931 eingeweiht. Die Kirche dient den Evangelischen als Gottesdienstraum und auch für Konzertaufführungen.

Evangelische Kirche

Die heutige Kirche mit dem neu erstellten Turm an der Vorderen Kirchstrasse wurde am 29. August 1931 eingeweiht. Die Kirche dient den Evangelischen als Gottesdienstraum und auch für Konzertaufführungen.
Ausstellungsbereich im Museum
Individuelle Fahrten entlang des Rheins mit Start in Lustenau, Widnau, Hard oder Kriessern, interessante Führungen durch die Ausstellung und individuelle Verpflegung - ganz nach Ihren Wünschen.

Rheinschauen

Individuelle Fahrten entlang des Rheins mit Start in Lustenau, Widnau, Hard oder Kriessern, interessante Führungen durch die Ausstellung und individuelle Verpflegung - ganz nach Ihren Wünschen.
Bild von der Schrägseilbrücke
Im Jahre 1985 ist in der Schweiz die erste, für den Strassenverkehr konzipierte Schrägseilbrücke mit harfenartig angeordneten Kabeln, dem Verkehr übergeben worden.
Am 30./31. August 1985 und 1. September 1985 wird die neue Schrägseilbrücke über den Rhein mit einem Dorffest eingeweiht.
Die in den Jahren 1911 - 1913 erstellte Trambrücke war baufällig und musste deshalb
einem Neubau weichen.
Fotos zum Bau der Diepoldsauer Schrägseilbrücke.

Schrägseilbrücke

Im Jahre 1985 ist in der Schweiz die erste, für den Strassenverkehr konzipierte Schrägseilbrücke mit harfenartig angeordneten Kabeln, dem Verkehr übergeben worden.
Am 30./31. August 1985 und 1. September 1985 wird die neue Schrägseilbrücke über den Rhein mit einem Dorffest eingeweiht.
Die in den Jahren 1911 - 1913 erstellte Trambrücke war baufällig und musste deshalb
einem Neubau weichen.
Fotos zum Bau der Diepoldsauer Schrägseilbrücke.
Der Raum der Stille.
Der «Raum der Stille» ist ein massiver Eichenholzbau des Bildhauers Markus Buschor. Das Gebäude steht beim Zentrum Rheinauen und ist ein Ort der Ruhe, an welchem die Bevölkerung Kraft tanken und Innehalten kann.

«Raum der Stille»

Der «Raum der Stille» ist ein massiver Eichenholzbau des Bildhauers Markus Buschor. Das Gebäude steht beim Zentrum Rheinauen und ist ein Ort der Ruhe, an welchem die Bevölkerung Kraft tanken und Innehalten kann.